Angehörigengruppe
Seiteninhalt
Gesprächsrunden für Angehörige von pflegebedürftigen Menschen
Die Pflegebedürftigkeit einer nahe stehenden Person kann für Angehörige Belastung bedeuten. Das Einschränken von sozialen Aktivitäten und das Zurückstellen eigener Bedürfnisse können die körperliche und psychische Gesundheit von Angehörigen strapazieren und die Lebensqualität beeinträchtigen. Aber auch die Übergabe der Pflegeverantwortung an Institutionen ist oft nicht mit Erleichterungen verbunden. Vielmehr können danach Fragen im Raum stehen, ob der Heimeintritt tatsächlich die richtige Entscheidung war, wie mit Schuldgefühlen, Vorwürfen umgegangen werden kann oder welche Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung nach dem Heimeintritt bleiben.
Die Angehörigengruppe greift solche und ähnliche Fragen auf, orientiert sich aber auch konkret an den aktuellen Anliegen der Anwesenden. Die Gruppe diskutiert Fragen stets vor dem Hintergrund der problemorientierten Bewältigung und der Erweiterung von persönlichen Kompetenzen im Umgang mit emotionaler Belastung. Die Treffen bieten den Teilnehmenden Gelegenheit ihr Belastungserleben zu konkretisieren, entsprechende Umgangsformen kennen zu lernen und neue, realistische Perspektiven zu gewinnen. Die Treffen ermöglichen zudem den Erfahrungsaustausch unter Gleichbetroffenen sowie die Inanspruchnahme fachlicher Beratung durch Dr. Dipl.-Psych. Bettina Ugolini.
Zielgruppe
Die Angehörigengruppe richtet sich an alle Personen, die in engem Kontakt mit pflegebedürftigen Personen stehen und in diesem Zusammenhang Belastung erfahren beziehungsweise Unterstützung suchen.
Organisatorisches
Die Gruppe trifft sich in regelmässigen Zeitabständen einmal im Monat am Zentrum für Gerontologie in Zürich. Die Teilnahmedauer ist individuell und wird individuell vereinbart.
Kosten
Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist kostenlos. Jede weitere Teilnahme an einer Sitzung kostet 20 Sfr. Die Rechnungen werden halbjährlich gestellt und von den Teilnehmenden im Voraus bezahlt.
Anmeldung
Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail bei Frau Ugolini an:
Telefon 044 635 34 23
E-Mail bettina.ugolini@zfg.uzh.ch