Pro Senectute Preis
Pro Senectute Preis 2017
Mit dem Pro Senectute Preis werden hervorragende wissenschaftliche Arbeiten zu Themen und Fragestellungen der angewandten Gerontologie ausgezeichnet. Er wird alle zwei Jahre im Rahmen des Gerontologie-Symposiums verliehen.
Bewerbung
Interessentinnen und Interessenten können Ihre Arbeiten inklusive Notennachweis bis am 30. April 2017 einsenden.
Zulassungsbedingungen
Damit Ihre Arbeit für den Pro Senectute Preis 2017 berücksichtigt wird, muss diese folgende Kriterien erfüllen.
Abschlussarbeit
Der Pro Senectute Preis ist offen für Abschlussarbeiten der folgenden Art:
- Bachelor of Science
- Master of Science
- Master of Advanced Studies
- Diploma of Advanced Studies
- Dissertation
Zeitraum
Für den Pro Senectute Preis 2017 berücksichtigen wir Arbeiten, die im Zeitraum von November 2014 bis März 2017 abgeschlossen wurden.
Bewertung
Mit dem Pro Senectute Preis honorieren wir hervorragende Leistungen, die einen innovativen Nutzen für die Altersarbeit darstellen. Aus diesem Grund berücksichtigen wir nur Arbeiten, die mindestens mit der Note 5.5 bewertet worden sind.
Preise und Preisverleihung
Die gesamte Preissumme beträgt CHF 15‘000. Diese Summe wird auf die drei besten Arbeiten verteilt.
1. Preis CHF 7'000
2. Preis CHF 5'000
3. Preis CHF 3'000
Die Preisverleihung findet am 28. November 2017 anlässlich des Gerontologie-Symposiums in Fribourg statt.
Kontaktieren Sie uns bei Fragen, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Leiterin Bildung und Kultur
Christa Bula
christa.bula@prosenectute.ch
Telefon 044 283 89 27
Weitere News
- Plattform & Fachstelle Zürich im Alter
- Wie altersfreundlich ist meine Gemeinde?
- Gesund und aktiv älter werden
- Musikspiegel – Erstellen und Anwenden
- Vontobel-Preis 2021: Ausschreibung
- Veranstaltung «Digital Seniors 2020»
- Abgesagt: Infoabend zu UZH-Weiterbildungsprogrammen
- CAS «Gerontologie heute»
- CAS Beratungskompetenz zum Leben im Alter
- «Mein Zürich im Alter» – Sagen Sie Ihre Meinung!
- Ausschreibung: Programm Socius 2
- Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke stärken
- Thaoo: Leiterspiel und Quiz über das Alter(n)
- Züri60Plus: Neue Auskunftsstelle für Altersfragen in der Stadt Zürich
- Altersgerechte mobile Applikationen
- Socius-Frühstück im September 2016
- Studienteilnahme: WeTakeCare
- Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée
- Socius-Frühstück im Februar 2016
- Broschüre «D!NGS: Menschen mit einer Demenz zuhause begleiten»
- Programm Socius: Projekte ausgewählt
- Fachevent: Internetnutzung im Alter
- Blog zur Gerontologie
- Programm «Socius – wenn Älterwerden Hilfe braucht»