Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Personen, Funktionen und Kontaktinformationen
Seiteninhalt
AKADEMISCHE LEITUNG
- Prof. Dr. phil. Mike Martin
Lehrstuhl für Gerontopsychologie, Universität Zürich (Vorsitz)
E-Mail m.martin@psychologie.uzh.ch
Portrait… - Prof. Dr. theol. Michael Coors
Theologische Ethik, Leiter Institut für Sozialethik, Universität Zürich
Portrait… - Prof. em. Dr. phil. François Höpflinger
Alters- und Generationenforschung, Soziologisches Institut, Universität Zürich.
Portrait… - PD Dr. med. Albert Wettstein
ehem. Chefarzt Stadtärztlicher Dienst Zürich (bis 2011), Privatdozent für geriatrische Neurologie der UZH.
Portrait…
GESCHÄFTSSTELLE
- Dr. phil. Christina Röcke, Wissenschaftliche Geschäftsführerin
Tel. +41 44 635 74 95
E-Mail: christina.roecke@uzh.ch
Portrait - Marina Gagetti, Sekretariat
Tel. +41 44 635 34 20
E-Mail: marina.gagetti@zfg.uzh.ch oder sekretariat@zfg.uzh.ch
Portrait…
ZfG TÄTIGKEITS- UND VERANTWORTUNGSBEREICHE
Psychologische Beratungsstelle LiA
- Dr. phil. Bettina Ugolini, Dipl.-Psych., Beratungsstelle LiA
Tel. +41 44 635 34 23
E-Mail bettina.ugolini@zfg.uzh.ch
Portrait…
Fort- und Weiterbildung
- Dr. rer. nat. Andrea B. Horn, Weiterbildung
Tel.: +41 44 635 34 83
E-Mail: a.horn@psychologie.uzh.ch
Portrait…
Entwicklung, Evaluation und Evaluationsberatung
- Dr. phil. Sandra Oppikofer, Betr. oec.
Tel. +41 41 440 65 13
E-Mail: sandra.oppikofer@zfg.uzh.ch
Portrait…
PROJEKTMITARBEITER/INNEN
- Andreas Huber, MSc
Tel. 044 635 34 35
E-Mail andreas.huber@zfg.uzh.ch
Portrait… - Franziska Schachtler, lic. phil., Kursleiterin DEA/VERDE
Tel. 079 661 69 44
E-Mail: franziska.schachtler@zfg.uzh.ch
Portrait… - Lea Simeon, BSc, Praktikantin LiA
E-Mail: lea.simeon@zfg.uzh.ch
Portrait… - Mehrere temporäre Projektmitarbeiter/innen
ASSOZIIERTE WISSENSCHAFTLER/INNEN
-
Dr. phil. Alexander Seifert, Dipl.-Sozialpäd.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter FHNW (Schwerpunkte: Soziologie des Alter(n)s, Technik- und Wohnsoziologie, Soziologie der Sozialen Arbeit, Quantitative empirische Sozialforschung)
E-Mail: alexander.seifert@fhnw.ch
Portrait… - Prof. Dr. phil. Karin Wilkening, Diplom-Psychologin
Professorin i.R. der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Wolfenbüttel, Fakultät Soziale Arbeit (Schwerpunkt: Soziale Arbeit mit älteren Menschen und Sozialethik)
E-Mail: karin.wilkening@gmail.com
Portrait…
EHEMALIGE LEITUNGS- UND GESCHÄFTSFÜHRUNGSMITGLIEDER
- Prof. Dr. med. Edouard Battegay
FACP, ehem. Direktor Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, Universität/UniversitätsSpital Zürich
Portrait… - Prof. Dr. theol. Ralph Kunz
Lehrstuhl für Praktische Theologie (Homiletik, Liturgik und Poimenik), Universität Zürich.
Portrait… - Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Maercker
Lehrstuhl für Psychopathologie und Klinische Intervention, Universität Zürich.
Portrait… - Hans Rudolf Schelling, lic. phil., Geschäftsführung (04/2003 – 04/2021)
E-Mail h.r.schelling@zfg.uzh.ch
Portrait…
EHEMALIGE PROJEKTMITARBEITER/INNEN
- Tobias Ackermann, M.A., wiss. Mitarbeiter (Soziologie), 2019–2020
- Mathias Allemand, Prof. Dr., wiss. Mitarbeiter, 2007–2010
- Joyce Tang Boyland, PhD, Gastwissenschaftlerin
- Kelly G. Fitzgerald, PhD, Gastwissenschaftlerin
- Silvia Angst Fuchs, lic. phil., wiss. Mitarbeiterin, 2009–2014
- Myriam Dellenbach, Dr. phil., wiss. Mitarbeiterin, 2007–2008, 2009–2012
- Heike Dransmann, studentische Mitarbeiterin, 2008–2009
- Stefanie Eicher, Dr. phil., wiss.MA, Bereichsleiterin Forschung, 2010–2018
- Sonia Engström, BSc, Master-Studentin, 2019–2020
- Jacqueline Frick, Dr. phil., wiss. Mitarbeiterin, 2017–2018
- Marion Gabi, BSc, Praktikantin 2018–2020
- Peggy Ganguillet, Sekretariat, 2007–2013
- Friederike Geray, Dipl.-Psych., Leitung Fort- und Weiterbildung, 2004 – 2021
- Tamara Haldner, administrative Mitarbeiterin, 2009–2010
- Sina Halter, Praktikantin, 2020
- Hannele Hediger-Ollila, lic. phil., wiss. Mitarbeiterin, 2009–2011
- Andrea Hess, MSc, wiss. Mitarbeiter, 2018–2020
- Gabriela Hofstetter, Dr. phil., wiss. Mitarbeiterin, bis 2021
- Sarah Ineichen-Barczewski, BA, Mitarbeiterin Beratungsstelle LiA, 2016–2017
- Claudia König, MSc, wiss. Mitarbeiterin Beratungsstelle LiA, - 2022
- Livia Koller, BSc, Praktikantin, 2019–2020
- Yvonne Kündig, MSc, Projektassistentin, 2014–2015
- Fabian Langensteiner, BSc, Praktikant, 2017
- Stephanie Lehmann, lic. phil., wiss. Mitarbeiterin, 2015–2016
- Andrea Loizeau, Dr. phil., wiss. Mitarbeiterin, 2015–2018
- Giuliano Maniglio, BSc, Master-Student, 2017
- Hajnal Mathé, Sekretariat, 2013–2017
- Elena Mayorova, Dipl.-Phil., Praktikantin/Projektmitarbeiterin, 2015
- Laura Meister, MSc, wiss. Mitarbeiterin, 2016–2019
- Caroline Moor, Dr. phil., wiss. MA / Leiterin Grundlagenforschung, 2006–2013
- Susanne Nieke, Dipl. rer. com., wiss. Mitarbeiterin, 2013–2018
- Regula Nigg, administrative Mitarbeiterin, 2011–2012
- Silke Pattloch, Dipl.-Sozialpäd., Mitarbeiterin Beratungstelle LiA, 2016–2017
- Aristide Peng, lic. phil., Doktorand / wiss. Mitarbeiter (SNF), 2008–2013
- Edith Schaadt, administrative Mitarbeiterin, 2012–2015
- Vera Schumacher, Dr. phil., wiss. Mitarbeiterin, 2008–2011
- Florian Siebert, BSc, Praktikant, 2019
- Aimée Spring, Master in Gerontology (EuMaG), Projektmitarbeiit, 2013–2014
- Christine Sutter, Dr. phil., wiss. Mitarbeiterin, 2012–2013
- Leonie Trummer, MSc, Master-Studentin und Projektmitarbeiterin, 2016–2017
- Susanne Zwinggi, lic. phil., wiss. Mitarbeiterin, 2004–2008
- Sabine Zehnder, lic. phil., Doktorandin / wiss. Mitarbeiterin (SNF), 2008–2013
SENIOREN-FREIWILLIGE
- Ursula Jordan
- Gertrud Knöpfli Egli
- Katharina Marti
- Margarita Meier
- Elisabeth Preisig
- Susi Schär
- Alice Wyss
- Reinhart Feld ✝
- Jules Portmann ✝
- Robert Steiner ✝
- und viele mehr…
MITGLIEDER
Das Zentrum für Gerontologie ist auch ein Netzwerk von Wissenschafterinnen und Wissenschaftern aus allen Fakultäten der Universität Zürich, die als Mitglieder registriert sind, zur Zeit sind das rund 60 Personen.
Die Mitgliedschaft im ZfG steht allen akademischen Personen (Professorinnen und Professoren, dem weiteren wissenschaftlichen Personal sowie den Lehrbeauftragten und Privatdozierenden) der Universität Zürich offen, die gerontologische Forschung betreiben oder gerontologische Fragestellungen (z.B. in der Lehre) bearbeiten. Gleichermassen akademisch qualifizierte Personen an anderen Forschungs- und Bildungseinrichtungen im Raum Zürich können als assoziierte Mitglieder, ohne Stimmrecht, aufgenommen werden.
Die Mitgliedschaft beim ZfG oder der Rücktritt von der Mitgliedschaft ist schriftlich via Geschäftsstelle bei der Leitung des ZfG zu beantragen.
Näheres dazu in der Geschäftsordnung des ZfG: