Ehem. wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin Grundlagenforschung (2006–2013)
Seit 2013 Mitarbeiterin der Stabsabteilung «Projekte und Strategie» im Departementssekretariat des Gesundheits- und Umweltdepartements (GUD) der Stadt Zürich
Moor, C., Peng, A. & Schelling, H. R. (2013). Demenzbarometer 2012. Wissen, Einstellungen und Erfahrungen in der Schweiz. Bericht zu Handen der Schweizerischen Alzheimervereinigung.
Martin, M., Schneider, R., Eicher, S. & Moor, C. (2012). The functional Quality of Life (fQOL) model: A new basis for quality of life-enhancing interventions in old age. Journal of Gerontopsychology and Geriatric Psychiatry, 25, 33-40.
Martin, M. & Moor, C. (2012). How psychology as a discipline can profit from focusing psychological research on the individual. European Psychologist, 1, 31-32.
Peng, A., Moor, C. & Schelling, H. R. (2011). Einstellungen zu Demenz. Übersetzung und Validierung eines Instruments zur Messung von Einstellungen gegenüber Demenz und demenzkranken Menschen. Schlussbericht zu Handen des Forschungsfonds der schweizerischen Alzheimervereinigung.
Moor, C. & Aemisegger, A. (2011). Unterstützung pflegender Angehöriger in den Kantonen. Zusatzanalyse zum Bericht „Kantonale Alterspolitiken in der Schweiz“ im Auftrag des Spitex Verband Schweiz.
Martin, M., Moor, C. & Sutter, C. (2010). Kantonale Alterspolitiken in der Schweiz. Reihe 'Beiträge zur sozialen Sicherheit', Forschungsbericht 11/10. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen.
[Online-Version]
Moor, C. & Martin, M. (2010). Alterspolitik in den Kantonen: eine Bestandesaufnahme. Soziale Sicherheit CHSS, 6, 344-347.
Moor, C. (2010). Individuelle Lebensqualität verstehen und fördern. Heimspiel, 2/10, 14-15.
Moor, C. (2010). D!NGS - Menschen mit einer Demenz zuhause begleiten. Empfehlungen für betroffene Familien, Betreuende, Beratende, Behandelnde, Versicherer, Behörden, Medien und Gesellschaft. Zürich: Zentrum für Gerontologie
Moor, C., Waldner, R., & Schelling, H. R. (2010). Partizipative Erforschung der Lebensqualität bei Demenz: Der Runde Tisch Science et Cité zum Thema Demenz. In: Christen, M., Osman, C. & Baumann-Hölzle, R. (Hrsg.), Herausforderung Demenz: Spannungsfelder und Dilemmata in der Betreuung demenzkranker Menschen (S. 163-177). Bern: Peter Lang.
Martin, M., Hornung, R., Sutter, C., & Moor, C. (2009). Stärkung von Gesundheitsförderung und Prävention im Alter: Prävention der Pflegebedürftigkeit. Synthesebericht im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit.
Kliegel, M., McDaniel, M.A., Einstein, G.O., & Moor, C. (2007). Realizing complex delayed intentions in young and old adults: The role of planning aids. Memory & Cognition, 35, 1735-1746.
Nater, U. M., Moor, C., Ukaegbu, O., Stallkamp, R., Martin, M., Ehlert, U., & Kliegel, M. (2007). Performance on a declarative memory task is better in high than low cortisol responders to psychosocial stress. Psychoneuroendocrinology, 32, 758-763.
Moor, C., Zimprich, D., Schmitt, M., & Kliegel, M. (2006). Personality, aging self-perceptions, and subjective health: A mediation model. International Journal of Aging and Human Development, 63, 241-257.
Moor, C. (2006). Altersbilder: Krankheitsrisiko und Gesundheitspotential. Managed Care, 5, 16-18.
Nater, U. M., Ukaegbu, O., Stallkamp, R., Moor, C., Ehlert, U., & Kliegel, M. (2006). Psychosocial stress enhances time-based prospective memory in healthy young men. Neurobiology of Learning and Memory, 86, 344-348.
Kliegel, M., Moor, C., & Rott, C. (2004). Cognitive status and development in the oldest old: A longitudinal analysis from the Heidelberg Centenarian Study. Archives of Gerontology and Geriatrics, 39, 143-156.
Kliegel, M., Martin, M., & Moor, C. (2003). Prospective memory and ageing: Is task importance relevant? International Journal of Psychology, 38, 207-214.
Kurz-Lebenslauf
1973 in Zürich geboren
1995 – 2002 Studium der Psychologie, Psychopathologie und Sonderpädagogik an der Universität Zürich. Abschluss lic. phil.
2000 – 2001 Alterszentrum im Tiergarten, Zürich, Mitarbeiterin in der Demenzwohngruppe
2003 – 2005 Assistentin und Doktorandin am Lehrstuhl für Gerontopsychologie, Universität Zürich. Doktorprüfung 2007.
2005 Vontobel-Preis für Alter(n)sforschung
2006 – 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin Grundlagenforschung am Zentrum für Gerontologie, Universität Zürich
2013– Mitarbeiterin der Stabsabteilung «Projekte und Strategie» im Departementssekretariat des Gesundheits- und Umweltdepartements (GUD) der Stadt Zürich