Wege zu einem besseren Miteinander innerhalb der Mutter-Tochter-Beziehung im Erwachsenenalter

Reflexionskurs für „erwachsene Töchter“

Hintergrund

Im Fokus des wissenschaftlichen Interesses gewinnt die Eltern-Kind- Beziehung im Erwachsenenalter zunehmend an Bedeutung, zumal sich dieser Zeitraum aufgrund der Ausweitung der Lebenszeit erheblich erweitert. Im Erwachsenenalter unterliegt die Mutter-Tochter- Beziehung noch einmal einer Veränderung, insbesondere dann wenn durch das Älter- und Schwächerwerden der Mutter die gegenseitigen Erwartungen und Vorstellungen im Miteinander neu ausgehandelt werden müssen. Aus der Hilfsbedürftigkeit und Abhängigkeit der eigenen Mutter gehen wichtige Themen hervor, die zu Schwierigkeiten und manchmal auch Konflikten führen und damit die Beziehung belasten können. Ebenso erfährt die eigene Auseinandersetzung mit dem Älterwerden eine neue Dimension und ist verbunden mit diversen Loslassprozessen.

Kursinhalt

Erwachsene Töchter werden auf dem Weg zu einer selbstbewussten, zugewandten Beziehung zu ihren Müttern unterstützt. In der Auseinandersetzung mit der eigenen Situation und im Austausch mit der Gruppe sollen neue Erkenntnisse gewonnen werden.

Zielgruppe

Erwachsene Töchter, die bereit sind, an sich und ihrer Beziehung zur eigenen alternden Mutter zu arbeiten.

Teilnahmebedingungen

Bereitschaft, mindestens vier der fünf stattfindenden Kursabenden zu besuchen.

Kursleitung

Dr. phil. Bettina Ugolini
Leitung der psychologischen Beratungsstelle Leben im Alter (LiA)

Daten

Der Kurs erstreckt sich über fünf Kursabende:
mittwochs von 18.30 – 21.00 Uhr; 4.3., 18.3., 1.4., 15.4. und 29.4.2015

Ort

Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich,
Psychologische Beratungsstelle LiA (Leben im Alter),
Sumatrastrasse 30, 8006 Zürich

gut erreichbar mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Tram 7 oder 15 bis Sonneggstrasse, dann 50m entlang der Weinbergstrasse Richtung Central gehen. Eine Treppe führt direkt hinunter zum Gebäude Sumatrastrasse 30.

Kosten

CHF 350.00 inkl. Kursunterlagen
Ein Einzahlungsschein wird am ersten Kursabend abgegeben.

Anmeldung und Auskunft

Bis 13. Februar 2015
Die Platzzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Der Reflexionskurs wird bei Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl von 12 Frauen durchgeführt.

Anita Bisig-Theiler; Tel. 078 740 93 35
anita.bisig@zfg.uzh.ch