Partnerorganisationen

Forschung, Lehre, Öffentlichkeitsarbeit, Praxis

An dieser Stelle sind Organisationen mit ähnlichem oder ergänzendem Aufgabengebiet aufgeführt, mit denen das Zentrum für Gerontologie regelmässig zusammenarbeitet.


a+ Swiss Platform Ageing Society
Mittels der offenen, sektorenübergreifenden Plattform wollen die Akademien der Wissenschaften Schweiz einen kontinuierlichen Austausch zwischen allen mit dem demografischen Wandel befassten Akteuren ermöglichen.

Age Stiftung
Die Age Stiftung setzt sich im Bereich Alter und Wohnen ein und fördert die Vielfalt der Wohnformen. 

Alzheimer Schweiz / Schweizerische Alzheimervereinigung
Organisation mit Informationen und Dienstleistungen für die Öffentlichkeit, Betroffene und Angehörige.
  –  Sektion Kanton Zürich

Berner Fachhochschule, Institut Alter
Angebote in den Bereichen Weiterbildung, Dienstleistungen, Angewandte Forschung und Entwicklung; z.B. Master of Advanced Studies (MAS) in Gerontologie: «Altern: Lebensgestaltung 50+» und anderen Weiterbildungsangeboten

Careum Weiterbildung, Aarau
Bietet praxisorientierte Lehrgänge, Kurse und Tagungen an für Fach- und Führungspersonen aus den verschiedenen Institutionen des Gesundheitswesens (Spitäler, Heime, Spitex), insbesondere auch im Bereich der Gerontologie und Geriatrie

CC-CS Kompetenzzentrum Citizen Science UZH/ETH
Das Zentrum fördert, koordiniert und unterstützt Citizen Science-Projekte an beiden Hochschulen und möchte einen Beitrag zur Entwicklung von Citizen Science in der Schweiz leisten. Externe Website: Citizen Science Center Zurich

CIGEV: Centre interfacultaire de gérontologie et d'études des vulnérabilités
Interfakultäres Zentrum für Gerontologie der Universität Genf (Forschung und Bildung) 

CURAVIVA
Verband Heime und Institutionen Schweiz. Informationen zu Pflegeheimen, Institutionen und zu einem Heimeintritt, Stellenanzeiger, Veranstaltungshinweise etc. 

Fachinformation Angewandte Gerontologie (ZHAW)
Die ZHAW Hochschulbibliothek Winterthur hat 2021 die ehemalige Pro Senectute Bibliothek integriert. Der Bestand wird laufend weiterentwickelt und zeichnet sich durch einen engen Schweiz- und Praxis-Bezug aus. Thematisch werden neben den Themen Alter, Altern und Generationenbeziehungen auch andere Bereiche mit Bezug zum Thema abgedeckt wie Pflege, Soziale Arbeit, Psychologie oder Wohnen.

GERONTOLOGIE CH (ehemals Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie)
Organisation von Fachleuten aus der praktischen Altersarbeit und allen Fächern der Alterswissenschaft.

IAGG: International Association of Gerontology and Geriatrics
Internationale Dachorganisation gerontologischer Gesellschaften, 1950 mit dem Ziel der Förderung der internationalen Zusammenarbeit in gerontologischer Forschung und Ausbildung gegründet. Das Zentrum für Gerontologie der UZH ist seit 1. Oktober 2011 Mitglied des Global Ageing Research Network (GARN) der IAGG.

Institut für Altersforschung IAF-FHS St. Gallen
Das Institut für Altersforschung IAF-FHS befasst sich mit anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung rund um Fragen des Alters und Alterns.

Institut Neumünster
Interdisziplinäres Kompetenzzentrum für Bildung, Forschung und Entwicklung, v.a. im Blick auf Altersthemen. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Pflegewissenschaft, Ethik und Spiritualität.

Lehrstuhl Gerontopsychologie und Gerontologie der Universität Zürich
Zielgruppe Studierende der Psychologie, bietet Vertiefungsmöglichkeit im Fach Gerontopsychologie

Pro Senectute
Fachorganisation insbesondere der offenen Altersarbeit in der Schweiz:

Schweizerischer Seniorenrat SSR/CSA  
Der Schweizerische Seniorenrat vertritt die wirtschaftlichen und sozialen Anliegen der älteren Menschen gegenüber Bund, Verbänden, Institutionen, Medien und Öffentlichkeit; er ist beratendes Organ des Bundesrats in Altersfragen

Stadt Zürich, Gesundheits- und Umweltdepartement

Gesundheitszentren für das Alter

Stiftung Kreatives Alter 
Fördert und vergibt Preise für kreatives Schaffen im Alter.

UFSP Dynamik gesunden Alterns (Universitärer Forschungsschwerpunkt UZH)
Der UFSP erforscht die Stabilisierung von psychologischer Gesundheit und Lebensqualität auf niedrigem, mittlerem und hohem Funktionsniveau vom mittleren bis ins höchste Alter.

UZH Innovation Hub: Gesunde Langlebigkeit
Das übergreifende Ziel der Forschung und Innovation im Bereich der gesunden Langlebigkeit an der Universität Zürich ist es, die Entwicklung und Erhaltung der funktionalen Fähigkeit und Lebensqualität im Alter zu verstehen und zu fördern.