CAS 2023 |
|
Lisa Gretler |
Oldies für Goldies? Aspekte der Musikauswahl für die Tanzpraxis mit Menschen ab dem Dritten Alter (PDF, 1 MB) |
Corinne Hafner Wilson |
Künstliche Intelligenz: Chance für mehr relationale Würde und Autonomie im Alter und am Lebensende? (PDF, 563 KB) |
Claudine Hunkeler |
Soziale Berührung als Instrument der nonverbalen Kommunikation in der informellen Altersarbeit durch Caregivers. Ein Plädoyer für mehr Berührungen im Alltag von älteren Menschen inkl. Handlungsmodell für Freiwillige (PDF, 259 KB) |
Anja Umbach-Daniel |
«Ageing in Place» in Einfamilienhausquartieren – institutionelle Einbettung eines neuen Informations- und Beratungsangebots für Hausbesitzer:innen 55+ (PDF, 489 KB) |
CAS 2022 |
|
Christina Anderegg |
Leben im Vierten Alter: Wie unterschiedlich erleben über 85-Jährige mit knappen finanziellen Mitteln das Älterwerden, was ist ihnen wichtig, was unwichtig? (PDF, 1 MB) |
Annika Salmi |
Demenz im Mittleren Alter Individuelle Herausforderungen und gemeinsame Bedarfe nach verbesserter Betreuung Jungbetroffener und ihrer Angehöriger (PDF, 521 KB) |
Samuel Stauffacher |
Welche Wohnformen wünschen sich Obdachlose im AHV-Alter der Stadt Zürich? Eine Machbarkeitsstudie zur empirischen Datenerhebung (PDF, 835 KB) |
CAS 2021 |
|
Simone Imhof |
Arbeitsfähigkeit und Altersdiversität in Schweizer Alterspflegeinstitutionen (PDF, 789 KB) |
Clemens Stampfli |
Kontinuierliche Prozessoptimierung zum Wohle der Mitarbeitenden und der Bewohnenden (PDF, 885 KB) |
Esther Cartwright |
Nicht vergessen! Einige Überlegungen, Beispiele und konkrete Hilfestellungen zu kirchlichen Abschiedsfeiern von Menschen, die an einer Demenz gestorben sind (PDF, 489 KB) |
CAS 2020 |
|
Beat Füglistaller |
LGBTIQ friendly Alterszentren der Stadt Zürich Lebensqualität im Alter unter den Farben des Regenbogens (PDF, 1 MB) |
Dr. Ulrike Fröhwein |
Naturgestützte Pflege und Therapie zur Erhaltung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz. Welche Konzepte gibt es und wie können diese gelingen? (PDF, 456 KB) |
Maren Pansch |
Erarbeitung eines Leitfadens zur Erstellung eines Konzeptes für den Bereich „Palliativ Care“ für kleinere und mittlere Institutionen der stationären Alterspflege (Langzeitinstitutionen) (PDF, 452 KB) |
Jennifer Theiler |
Der Einfluss der Wohnform auf das Wohlbefinden von Menschen mit einer fortgeschrittenen Demenz (PDF, 3 MB) |
Stefan Wülser |
Einführung einer Schnittstelle zwischen akuter und postakuter Behandlung in der Geriatrie: Die Chance für Patienten, Akutspital und Pflegeheime (PDF, 2 MB) |
CAS 2019 |
|
Susanne Imhof |
Stabilisierung der Lebensqualität – Gemeinschaft innerhalb von Institutionen mit Pflege- und Betreuungsangebot (PDF, 1 MB) |
Cornelia Klüver |
Erhalt von Pflegefachpersonen bis 65 und darüber hinaus (PDF, 763 KB) |
Pascal Hilpert |
Einführung einer Schnittstelle zwischen akuter und postakuter Behandlung in der Geriatrie: Die Chance für Patienten, Akutspital und Pflegeheime (PDF, 1 MB) |
CAS 2018 |
|
Brigitte Seifert-Wüst |
Assistierter Suizid aus einer dyadischen Perspektive (PDF, 1 MB) |
Annemarie Corrodi |
Denn es ist viel mehr als alt und arm. Wie wir erkennen können, wie Altersarmut schmerzt. |
Annette Paltzer-Olsen |
Entwicklung und Prüfung eines Modells von Behinderung und Alter am Beispiel der Gesundheit nach Fünfzig von Personen mit einer angeborenen oder früh erworbenen Körperbehinderung (PDF, 436 KB)
|
Walter Roth |
Personalführung in der öffentlichen Verwaltung. Konzeption von Handlungsfeldern einer kompetenzgerechten, generationenübergreifenden Führung (PDF, 1 MB) |
CAS 2017 |
|
Dr. Susanne Tönsmann |
Kann Citizen Science das Versprechen der Bürgerschaft für ältere Menschen einlösen? Citizen Science – Schulungsmodule für ältere Menschen als Teil lebenslanger Bürgerschaft (PDF, 705 KB) |
Luzia von Deschwanden |
Zu Hause leben, mit Hilfs- oder Pflegebedarf. Erfassung von Ressourcen und Unterstützungsbedarf (PDF, 625 KB) |
Dr. med. Franziska Meier |
Braucht es eine spezialisierte geriatrische Intensivmedizin? (PDF, 201 KB) |
Heidi Minder Jost |
Biographisches Erzählen im Alter (PDF, 1 MB) |
CAS 2016 |
|
Domenika Schnider |
Von der Beziehung zum Sterben zur Beziehung im Sterben. Sterbeerfahrungen von Pflegenden und ihr Einfluss auf die Pflege-Bewohner-Beziehung im Sterbeprozess (PDF, 9 MB) |
Veronika Boss |
Neue Erkenntnisse zur Konzeption von gesundheits-förderlichen Interventionen für ältere, pflegende Angehörige. Hinweise aus dem BREF-Forschungsprojekt „Pflege- und Unterstützungsarrangements für ältere Menschen“ für die kantonale Ebene (PDF, 581 KB) |
Matthias Müller |
Damit Zivis sich für den Dienst am Menschen mit Demenz entscheiden. Ein Modell zur Formulierung attraktiver Pflichtenhefte für Zivildienst-Einsätze (PDF, 3 MB) |
Ljuba Djurdjevic |
Handlungsanweisungen für die Beratung von Migrantinnen und Migranten aus dem Balkan zum Wohnen im Alter. Case Management als Handlungskonzept und dessen praktische Umsetzung für eine individualisierte und kontextorientierte Beratung |
CAS 2015 |
|
Ruth Mettler Ernst |
Intrageneratives Freiwilligenengagement nach der Pensionierung. „Bei Einloggen: Bekanntschaft und Unterstützung in Sicht“. (PDF, 993 KB) |
Stefan Wohnlich |
ABM-Modell. Lebensqualität als triadisches Model in der Langzeitpflege (PDF, 1 MB) |
Christine Frötscher |
Das demographische Ticken der Betriebsuhren. Vorbereitende Massnahmen angesichts der altersstrukturmässigen Veränderungen in der Belegschaft des Psychiatrischen Dienstes Emmental |
CAS 2014 |
|
Verena Keller |
Patientenverfügung oder Vertretungsperson? Und wie? Ein Wegweiser mit Fokus auf ältere Menschen. (PDF, 406 KB) |
Barbara Aschwanden |
Motivation von Mitarbeitern zur Ausdehnung der Lebensarbeitszeit durch motivkongruente Arbeitsbedingungen (PDF, 312 KB) |
Jürg Röthlisberger |
Fit machen für das selbstbestimmte Wohnen im Alter |
Andreas Karl Schlauch |
Wertewandel zur Bildung von Altersidentität und zur Gewinnung von Handlungsspielraum am Beispiel der Babyboomer in der Schweiz (PDF, 3 MB) |
Dr. Dr. Oliver Stens |
Seelsorge für Demenzkranke. Hilfestellungen bei der Suche nach Seelsorgekonzepten (PDF, 358 KB) |