

Funktion und Aufgaben
- Leitung der Psychologischen Beratungsstelle LiA «Leben im Alter»
- Konzeption, Planung und Durchführung von Beratungen von direkt Betroffenen und Multiplikatoren
- Einzelberatungen, Familienberatungen, Beratungen Angehörige, Bewohner und Mitarbeitende in Pflegeinstitutionen in Stadt und Kanton Zürich
- Begleitung oder Leitung von Projekten zur Zusammenarbeit mit Angehörigen und deren Evaluation
- Kursangebote zum Thema Weisheit und erfolgreich Altern
- Leitung von verschiedenen Angehörigengruppen und Seminaren
- Beteiligung in FB-Programmen zu den Themen: Demenz; Angehörigenarbeit, Eltern-Kind-Beziehung im späten Erwachsenenalter, Altersbilder, Gesprächsführung mit alten Menschen
- Erarbeitung von Konzepten zum Transfer gerontologischer Erkenntnisse in die Praxis
- Regelmässige Ratgebersendung bei DRS 1, Doppelpunkt und Kontext
- Öffentlichkeitsarbeit wie Vorträge /Workshops an Fachkongressen, Medienarbeit
Themenschwerpunkte
- Psychologische Beratung im Alter
- Integration von Angehörigen in Altersinstitutionen
- Demenz
- Späte Eltern-Kind-Beziehung
Projekte
2007–2011 „Integration von Angehörigen in die Altersinstitution" in den 10 Pflegezentren der Stadt Zürich
Publikationen
- Diverse Artikel (folgt)
- „Ich kann doch nicht immer für die da sein“, Pendo 2008
- Neuland Alter, Limmat Verlag, (voraussichtlich) April 2011
Kurz-Lebenslauf
- Geboren 1962 in Bochum / Deutschland
- 1982 – 1984 Ruhr – Universität Bochum
- 1984 – 1987 Zentrale Krankenpflegeschule Herne
- 1995 – 2001 Universität Konstanz, Diplomstudiengang Psychologie, Diplomarbeit zum Thema: „Bindungsqualität und ihr Zusammenhang mit sozialer Unterstützung: eine Untersuchung erwachsener Kinder pflegebedürftiger Eltern“
- 2005 – 2006 Universität Zürich Doktorat:„Angehörige als zentrale Partner in der institutionellen Altersarbeit Erarbeitung, Umsetzung und Evaluation eines ganzheitlichen Konzepts zur Angehörigenarbeit im PZ Käferberg“
- April 1990 – Sept. 1990 Seminar für Unterrichtsassistenten, Wirtschaftspädagogisches Institut, Morschach
- April 1991 – März 1992 Höhere Fachausbildung in Pflege Stufe I, Kaderschule für Krankenpflege
- September 2001 Meilener Konzept systemischen Denkens und Handelns, Ausbildungsinstitut für systemische Therapie und Beratung, Meilen, R. Welter-Enderlin
- Jan. 2002 – Juni 2002 Tiefenpsychologisch fundierte/psychoanalytische Psychotherapie Älterer, Lehrinstitut für Alternspsychotherapie, Kassel, Prof. Dr. med. H. Radebold
- Oktober 2002 Einführung in die lösungsorientierte psychoanalytisch-systemische Beratung / Psychotherapie, Institut für angewandte Psychoanalyse, Düsseldorf, Prof. Dr. P. Fürstenau
- Oktober 2009 Paartherapie für ältere Paare, Institut für ökologisch-systemische Therapie, Prof. Jürg Willi
Tätigkeiten:
- Mai 1987 – Sept. 1988 Krankenschwester, Med.Klinik, Stadtspital Triemli
- Okt. 1988 – März 1990 stv. Stationsschwester, Med. Klinik, Stadtspital Triemli
- April 1990 – Nov. 1993 Kliniklehrerin, Med. Klinik, Stadtspital Triemli
- Feb. 1994 – März 1995 Leiterin interne Fortbildung, Klinik St. Anna, Luzern
- April 1995 – Sept. 1995 Krankenschwester, Krankenheim Gehrenholz
- Okt. 1995 – Sept. 1998 stv. Leiterin Pflegedienst, Krankenheim Gehrenholz
- Okt. 1998 – März 1999 Praktikantin Psychologie, Memory Klinik Entlisberg
- April 1999 – Okt. 2000 Leitung. Qualitätsmanagement / Assistentin Heimleiter, Krankenheim Gehrenholz
- Nov. 2000 – April 2001 Projektleitung/ Psychologin, Krankenheim Bethesda Küsnacht
- Mai 2001 – Nov. 2001 wiss. Mitarbeiterin am Zentrum für Gerontologie, Uni ZH
- Aug. 2001 – Dez. 2001 Assistentin am Zentrum für Gerontologie zum Aufbau einer psychologischen Beratungsstelle für Senioren
- Jan. 2002 – dato Leitung der Beratungsstelle Leben im Alter, LiA, Universität Zürich
- Jan. 2008 – dato Ratgeberpsychologin zum Thema „Alter“, Radio DRS1