Navigation auf uzh.ch

Suche

Zentrum für Gerontologie (ZfG)

Alter(n) ohne Grenzen? Internationale, interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven

Öffentliche Veranstaltungsreihe im Frühjahrssemester 2013 (1. Teil)

Ab 20. Februar 2013 14-täglich am Mittwoch, 18.15 – 19.45 Uhr
Universität Zürich-Zentrum, Rämistrasse 71, Hörsaal KOL-F-121
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich. 

Daten: 20.2. / 6.3. / 20.3. / 17.4. / 15.5. / 29.5.2013

Seiteninhalt


«Alter» weist als Bezeichnung der späten Phase des Lebens auf den Tod als letzte individuell-zeitliche Grenze hin, die sich gesellschaftlich – als Lebenserwartung – in historisch einmaliger Weise verschoben hat. Diese letzte Grenze bleibt gleichwohl nur begrenzt beeinflussbar, im Vergleich zu anderen Alters-Grenzen, die kulturell, strukturell und politisch gesetzt sind. Diese beziehen sich etwa darauf, wo das Alter anfängt und welche Folgen die Zuschreibung «alt» für die Rechte, Pflichten und Ressourcen alter Menschen haben.

Veränderliche Grenzen finden das Alter und alternde Menschen auch in räumlicher und sozialer Hinsicht. Gibt es eine Globalisierung des Lebens im Alter? Spielt es noch eine Rolle, in welcher Kultur, in welchem Land wir alt werden? Manche SchweizerInnen wandern aus, um klimatisch oder finanziell angenehmere Bedingungen zu finden, auch, um sich individuell betreuen und pflegen zu lassen, oder sie lassen zum gleichen Zweck ausländische Frauen zu sich kommen. ArbeitsmigrantInnen altern immer häufiger «in der Fremde», da ihnen die alte Heimat inzwischen fremd geworden ist. Welche Grenzen erfahren sie dabei?

Und welche Möglichkeiten haben alte Menschen im Allgemeinen, wenn sie den Raum, den ihnen ihre Mobilität und ihr aktuelles Umfeld zugestehen, als zu begrenzt erleben?

In der Veranstaltungsreihe werden Grenzen des Alter(n)s erkundet und überschritten. Sie richtet sich an die allgemeine Öffentlichkeit, besonders aber an Personen, die in einem gerontologischen Arbeitsfeld tätig sind oder tätig werden wollen, an Studierende aller Fächer sowie an alle an Altersfragen Interessierten.


Programm

20. Februar 2013
Die Grenze des Todes im Alter –
verfügtes Schicksal oder selbst zu bestimmendes Machsal?

Dr. Heinz Rüegger, MAE, Ethiker, Institut Neumünster, Zollikerberg
Präsentation, PDF, 127 KB;
Artikel «Menschenfreundliche Sterbekultur – die Herausforderung für Heime und Spitäler», CURAVIVA 11/2011, PDF, 254 KB;
Themenheft «Würde und Autonomie im Alter», CURAVIVA.ch, Link zum Download bzw. zur Bestellung;
Online-Artikel von Maja Petzold auf seniorweb.ch über den Vortrag

6. März 2013
Eine Schweiz der 100Jährigen:
Realisierbare Zukunftsvision oder Grenze des Wünschbaren?

Prof. Dr. Mike Martin, Zentrum für Gerontologie und Lehrstuhl Gerontopsychologie, Universität Zürich
Präsentation, PDF, 700 KB

Interview auf Radio SRF 2 Kultur, 6.3.2013:


20. März 2013
«...und so sind wir geblieben.»
Ältere Migrantinnen und Migranten in der Schweiz

Hildegard Hungerbühler, Ethnologin, Schweizerisches Rotes Kreuz, Departement Gesundheit & Integration, Bern
Präsentation, PDF, 443 KB;
Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen (Link)
Studie «Und so sind wir geblieben…», Download, PDF, 2.8 MB
Empfehlungen «Alter in der Migration»,  Download, PDF, 570 KB

17. April 2013
Altern, Alter und Abschied aus der Sicht des Hinduismus
Dr. Satish Joshi, dipl. Chem.-Ing. ETH, INDO Science, Art & Culture, Zürich
Präsentation, PDF, 806 KB;
Anhang I: Bevölkerung nach Religionen, PDF, 82 KB;
Anhang II: Hinduismus heute, PDF, 105 KB

15. Mai 2013
Altersbilder von türkischen Migrantinnen und Migranten im Vergleich.
Islamische Grundsätze – alltägliche Sichtweisen

Prof. Dr. Harm-Peer Zimmermann,
 Inst. für Populäre Kulturen, Universität Zürich
Präsentation, PDF, 171 KB;
Vortragsmanuskript, PDF, 416 KB

29. Mai 2013
Globalisierte Pflege –
Pendelmigration in Privathaushalten von Pflegebedürftigen

Sarah Schilliger, Soziologisches Institut, Universität Basel
Präsentation, PDF, 800 KB

Weiterführende Informationen

Programm «Alter(n) ohne Grenzen»

Archiv der bisherigen Vorträge

Ein grosser Teil der früheren Vorträge steht zum Download bereit: